Ansprechpartner:

BiciBus-Team Landau/Pfalz

Post

Mehr Infos zur Route und aktuelle Hinweise gibt es auf dem Klimaschutzportal der Stadt Landau

Erfolgreicher BiciBus-Start in Landau

Im Bici-Bus gemeinsam zur Schule
In vielen deutschen Städten gibt es sie bereits: Fahrradbusse für Schüler. Nun hat auch in Landau ein solches Pilotprojekt gestartet.
Landau. Montagmorgen, 7.19 Uhr, in Bornheim, die Sonne scheint. Der Bus fährt pünktlich los. Es ist aber kein gewöhnlicher Bus, der sich da in Bewegung setzt. Es ist die Jungfernfahrt des Bici-Busses. Der Bici-Bus, abgeleitet vom spanischen Wort bicicleta (Fahrrad), ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Stadt Landau mit den hiesigen Schulen, um mehr Schüler zum Fahrradfahren zu bewegen. In vielen Städten in Deutschland gab es schon ähnliche Aktionen. Aus vier Himmelsrichtungen und Stadtdörfern sollen Schüler ab jetzt, in Gruppen und mit Begleitung, mit dem Fahrrad zu ihren Schulen fahren können. Beispielsweise von Bornheim aus. Dort sind es am frühen Morgen etwa zehn Fahrradenthusiasten, die sich, mit Warnwesten ausgestattet, auf den Weg zum IGS in Landau machen. Und so fährt die grellgelbe Kolonne, mit glänzendem Ausblick auf den Pfälzerwald, weiter nach Dammheim. An der dort ausgeschilderten Haltestelle „steigen“ weitere Fahrgäste zu. Unter anderem der Ortsvorsteher Florian Maier (SPD). Gerd Beyer leitet den Bici-Bus aus Bornheim an diesem Morgen. Er hat selbst Kinder, die in Landau zur Schule gehen und zeigt sich begeistert von dem Projekt. „Eine gute Sache“ sagt der Fahrradenthusiast. Er hofft, dass man das Projekt verstetigen kann, denn noch hätten nicht alle Schüler vom Bici-Bus gehört. Dieser Eindruck bestätigt sich, denn immer wieder begegnet man anderen Schülern, die allein in dieselbe Richtung fahren. Ein weiteres Problem ist laut Beyer, dass der Bus aktuell nur montags und freitags verkehren kann. Denn: Es fehlen noch Freiwillige. Diese sind nötig, um die jungen Fahrradfahrer zu begleiten und sicher durch den Landauer Verkehr zu leiten. Die Route sei zwar, wie Beyer berichtet, von der Polizei abgesegnet worden, auf dem Weg zeigt sich aber, dass noch nicht alles perfekt läuft. Die Abfahrtszeiten an den Haltestellen müssen eingehalten und Kreuzungen gemeinsam überquert werden. Neue Herausforderungen für Schüler und Begleiter. Trotzdem sorgt das Fahren in der Kolonne bei vielen für ein größeres Sicherheitsgefühl. So steigt im Stadtteil Horst eine Mutter zu. Ihre Tochter gehe in die fünfte Klasse, da sei es „schon beruhigend zu wissen, dass noch viele andere mitfahren“. Nicht zu vergessen sei der Spaßfaktor in der Gruppe, dieser könne auf Dauer vielleicht auch Schüler motivieren, die bisher mit dem Auto gefahren seien. Deshalb habe sie sich entschieden, zu Beginn selbst mitzufahren, um das Projekt zu unterstützen. Extra dafür aus Neustadt angereist ist Elke Schemel. Sie ist im ADFC aktiv und hofft, auch dort einen Bici-Bus etablieren zu können. „Ich will heute Erfahrungswerte sammeln“, erzählt Schemel und weist darauf hin, wie gut die Infrastruktur in Landau für ein solches Projekt geeignet sei. In Neustadt werde es vermutlich wesentlich komplizierter. Pünktlich zu Unterrichtsbeginn rollen dann alle Kolonnen, unter lautem Fahrradklingel-Geklingel, an der IGS ein. Dort werden sie von Schulleiter Ralf Haug empfangen. Außerdem anwesend sind Bürgermeister Lukas Hartmann und die Initiatorin des Projekts, Jenni Vollmer. Hartmann erwähnt, dass das Projekt Teil des städtischen Klimaschutzkonzepts sei und bedankt sich bei allen Beteiligten. Vollmer verweist auf die gute Kooperation mit der IGS. „Es wäre schön, wenn weitere Schulen mitmachen“, perspektivisch seien schließlich auch noch mehr Routen möglich. Schon jetzt seien einige Schulen mit an den Bici-Bus angebunden, da sie an den aktuellen Strecken lägen. Für einen Erhalt, beziehungsweise eine Ausweitung des Projekts brauche es aber vor allem freiwillige Begleiter. Ob Eltern, Großeltern, andere Interessierte oder Schüler sei hierbei egal. Mit gutem Beispiel voran gehen Jessica und Lillyan Dillan aus der 12. Klasse des IGS. „Wir haben bei einer Infoveranstaltung nebeneinandergesessen und haben dann einfach beschlossen: Wir werden Begleiter.“ Beide hoffen, dass sich das Projekt festigt und dauerhaft etabliert. „Am besten waren die Blicke der Passanten, als wir vorbeigefahren sind“, findet Lillyan Dillan. Viele ihrer Freunde würden mit dem Auto fahren, vielleicht könne der Bici-Bus helfen, sie zu überzeugen.
Pfälzer Tageblatt vom 29.04.2025
Pressemitteilung LD