Mit Prominenz zur Schule

Dagmar Berges • 12. November 2023

Der BiciBus rollt seit einem Jahr durch die Stadt

Am 20. Oktober war es wieder so weit. Per BiciBus radelten Schulkinder in Begleitung ihrer Eltern zur Schule, dieses Mal durch Dribbdebach. Zum einjährigen Jubiläum begleitet von städtischer Prominenz.

Trotz Dunkelheit und früher Stunde sammelt sich ein kleiner Zubringer-Trupp von BiciBuslern unterm Holbeinsteg. Auch Antoine ist dabei und fragt in die Runde, wo denn der Oberbürgermeister sei und ob er im Anzug komme. Denn zum Jubiläum hatte er sich angekündigt. Und tatsächlich wird BiciBus-Unterstützer und Ehrengast OB Mike Josef beim schnell erreichten Haupttreffpunkt am Deutschherrnufer sofort erkannt. Antoine ist zufrieden und freut sich darauf, nun endlich im großen Tross losradeln zu können.


Die Idee des BiciBus stammt aus Barcelona. Simone und Klaus Markl haben das Konzept nach Deutschland und auch an den Main geholt. Inzwischen sehr erfolgreich findet die Initiative regelmäßig im Nordend, aber auch an unterschiedlichen Orten in Frankfurt statt. Schulkinder werden von ihren Eltern und Jugendlichen mit dem Fahrrad zur Schule begleitet. So kommen die Schüler:innen geschützt durch Erwachsene auf öffentlichen Verkehrswegen zum Unterricht, gemeinsam in einer geschlossenen Gruppe und natürlich per Pedale. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern fördert auch den Bewegungsapparat und die frische Luft durchlüftet die Lungen.



Unter der Eisenbahnbrücke am Main haben sich trotz schlechter Wetterprognose über 100 Erwachsene und Kinder versammelt. Weitere Prominenz ist da, z. B. Verkehrsdezernent Wolfgang Siefert. Auch Marcel Kittel, 14-maliger Etappensieger bei der Tour de France, unterstützt die Initiative. Der Oberbürgermeister radelt im Anzug und bleibt bis zum Schluss dabei, eine tolle Wertschätzung für die Initiatoren und den BiciBus. Und dann geht’s los, bei Nieselregen und bester Laune werden die Schulen angesteuert. Es wird eine große Runde durch Sachsenhausen geradelt, Polizei und Ordner:innen halten den BiciBus zusammen und sichern die Verkehrswege. In Polizeibegleitung darf sogar über rote Ampeln gefahren werden, auch eine Musikanlage ist dabei und beschallt die Straßen. Neugierige Sachsenhäuser:innen bleiben auf dem Weg zur Arbeit stehen, aus Fenstern wird freudig gewinkt. Insgesamt werden neun Schulen angefahren, Schüler:innen verabschieden sich, neue gesellen sich dazu. Das Ziel ist die Textorschule, auch weil sie den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Frankfurt erhalten hat.


Dort werden alle herzlichst von Schulleiterin Tamara Neckermann und Kolleg:innen empfangen und in die Kantine eingeladen. Sie weist darauf hin, dass es besonders im Stadtteil Sachsenhausen noch vieles zu tun gäbe, auch die Zubringerstraßen zur Textorschule seien für Grundschüler:innen nicht sicher genug. Auch Mike Josef sieht sich in der Pflicht, die Mobilitätswende voranzutreiben, das Radwegenetz weiter auszubauen und für alle sicherer zu gestalten. Wolfgang Siefert ergänzt, dass „noch nicht alle Straßen rot“, aber für alle Hauptstraßen farbige Radwege geplant seien. Wichtig für die Sicherheit beim Radeln sei auch ein Tempolimit in den Nebenstraßen. Ansgar Hegerfeld, Verkehrspolitischer Sprecher des ADFC, sieht Familien und Kinder im Fokus zukünftiger Radverkehrsplanungen.

Kinder sind im Straßenverkehr die schwächsten Teilnehmer. Deshalb muss für deren Sicherheit alles getan werden. Der BiciBus ist ein schönes Beispiel und Vorbild dafür, wie es gehen könnte. Deshalb wird er auch in Frankfurt immer weiter rollen.


von SM 23. Oktober 2025
Wenn neue BiciBusse aufbrechen, ist die Unterstützung der Polizei oft ein großartiges Signal: 👮 Sie schafft Sicherheit, Orientierung und Vertrauen bei Eltern, Schulen und Kindern. Gerade in der Anfangsphase hilft das, Ängste abzubauen und Routinen zu festigen. Aber: Ein BiciBus ist kein Sonderfall, sondern Teil des normalen Straßenverkehrs und damit rechtlich genauso anerkannt wie ein Verband von Erwachsenenradlern, Sportvereinen oder der Feuerwehr auf Rädern. Nach § 27 StVO darf er als geschlossener Verband eigenständig fahren ohne Begleitfahrzeuge, Blaulicht oder Ausnahmegenehmigung. 👉 Ab 16 Radfahrenden dürfen Kinder im Verband nebeneinander auf der Fahrbahn fahren. 👉 Der Verband gilt als eine Einheit, darf Kreuzungen gemeinsam passieren und wird im Ganzen wahrgenommen. 👉 Eine Polizeibegleitung ist nicht erforderlich sie ist sogar unpraktisch, wenn BiciBus regelmäßig und eigenständig rollen sollen. Langfristig geht es darum, dass Kinder, Eltern und Schulen lernen: ➡️ Wir dürfen das. ➡️ Wir können das. ➡️ Und wir machen das selbst. Denn nur wenn der BiciBus regelmäßig und eigenständig rollt, wird er zur gelebten Normalität im Stadtverkehr: Sichtbar, verlässlich und vor allem selbstverständlich. 💬 Polizei zur Einführung: Ja, gern. 👣 Dauerhafte Polizeieskorte: Nein – Vertrauen und Erfahrung reichen aus. Kinder brauchen keine Eskorte – sie brauchen Raum, Respekt und Routinen.
5. Oktober 2025
5. Oktober 2025 Frankfurt geht neue Wege in der Mobilitätsbildung: Das Bildungsdezernat (Sylvia Weber, SPD) , das Mobilitätsdezernat (Wolfgang Siefert, GRÜNE) sowie das Stadtschulamt und die Initiative BiciBus Frankfurt haben eine gemeinsame Kooperation gestartet, um Kindern selbstständigen Schulweg im geschützten Rahmen auf dem Fahrrad zu ermöglichen. Das Projekt bringt das erfolgreiche Konzept des sogenannten BiciBusses erstmals in größerem Rahmen an Frankfurter Schulen. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler in Gruppen gemeinsam mit dem Fahrrad zur Schule fahren und dabei Sicherheit gewinnen sowie Bewegung und Freude am Radfahren erleben. Begleitet werden sie von Eltern, Lehrern und ehrenamtlichen Helfern der Mobilitätsverbände ADFC und VCD. „Mit dem BiciBus schaffen wir ein Angebot, das Bildung, Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität miteinander verbindet“, erklärt Klaus Markl, Initiator des BiciBusses in Sachsenhausen. Auch der verkehrspolitische Sprecher der CDU, Frank Nagel, begrüßt die Zusammenarbeit, die unter anderem auf einen von ihm initiierten Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zurückzuführen ist: „Der BiciBus ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie wir die Mobilitätswende im Alltag erfahrbar machen können. Eltern gewinnen hierbei das Vertrauen, dass der Schulweg auch ohne Auto sicher sein kann. Wenn Kinder lernen, dass Radfahren selbstverständlich ist, gestalten wir die Stadt von morgen.“ Die Initiative BiciBus Frankfurt bringt dabei ihre Expertise und ihr ehrenamtliches Engagement ein. Gemeinsam mit Schulen, Eltern und der Stadt werden geeignete Routen geplant, Begleitpersonen geschult und erste Pilotfahrten umgesetzt. Ziel der Kooperation ist es, die ersten BiciBus-Piloten bereits im laufenden Schuljahr 2025/26 zu starten – zunächst an ausgewählten Schulen, später in weiteren Stadtteilen. „Wir möchten, dass jedes Kind in Frankfurt die Möglichkeit hat, die Freude am gemeinsamen Radfahren zu erleben. Gleichzeitig wird hierdurch die Alltagsbewegung gefördert und auf diese Weise das Sportangebot ergänzt“, so Simone Markl, Gründerin BiciBus-Deutschland. „Die Zusammenarbeit mit Stadt und Schulen ist ein wichtiger Schritt, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.“
3. Oktober 2025
Ganztag neu denken: Kommunale Vernetzung durch Kooperationen, Bewegung und nachhaltige Wege für Kinder im Sozialraum Frankfurt am Main, 03.10.2025 – Ab August 2026 haben zunächst alle Kinder der ersten Klassen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Für Kommunen bedeutet das, den Alltag von Kindern neu zu strukturieren und dabei nicht nur Ganztagsplätze zu schaffen, sondern auch ganzheitlich zu denken. Besonders im Sozialraum und der Lebenswelt von Kindern stellt sich die Frage: Wie gelangen Kinder sicher, nachhaltig und selbstbestimmt vom Schulgelände zu sozialraumorientierten Ganztagsangeboten, wie beispielsweise zu vereinseigenen Sportanlagen) ? Kooperationen als Schlüssel für Qualität Ganztag ist weit mehr als Betreuung, weil dort die Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen über vielfältige, ganzheitlich gedachte Angebote eine bedeutende Rolle spielt. Damit Ganztagsförderung und -bildung ihre Wirkung entfalten kann, braucht es die enge Zusammenarbeit verschiedener Partner: • Schulen, die den pädagogischen Rahmen geben, • Träger der Jugendhilfe, die sozialpädagogische Expertise einbringen., • Sport- und Kulturvereine, die Bewegung, Spiel und Sport sowie Kreativität und Teilhabe ermöglichen. Nur wenn diese Akteure vernetzt arbeiten und es dadurch zu einer Öffnung des Ganztags in den Sozialraum kommt kann ein vielfältiges, lebendiges Ganztagsangebot entstehen, das Bildung, Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung verbindet. Mobilität als Herausforderung bei der Öffnung in den Sozialraum -Im Sozialraum liegen Schulen, Sportvereine, Musikschulen oder Jugendzentren oft nicht immer in direkter Nähe. Durch die Öffnung des Ganztags in den Sozialraum kann es deshalb auch dazu führen, dass Kinder zur Wahrnehmung von Ganztagsangeboten im Sozialraum Wege zurücklegen müssen.. Dabei muss die Mobilität von Kindern von Beginn an im Rahmen des Ganztags mitgedacht werden. Der BiciBus als Lösung: Bewegung und Nachhaltigkeit verbinden Hier kommt ein innovatives Konzept ins Spiel: Der BiciBus, der Kinder gemeinsam und sicher mit dem Fahrrad nicht nur zur Schule bringt, sondern auch zu verschiedenen Ganztagsangeboten im Sozialraum (wie z.B. in einen Sportverein) nachhaltig und bewegt begleiten kann . Die Vorteile liegen auf der Hand: • Sicherheit: In der Gruppe sind Kinder sichtbarer und besser geschützt. • Bewegung: Der Weg wird zur aktiven Zeit – tägliche Alltagsbewegung statt Sitzen 
 im Auto. • Nachhaltigkeit: Weniger Verkehr, weniger Emissionen, weniger Stau im Sozialraum • Selbstständigkeit: Kinder lernen, sich eigenständig im Stadtviertel zu bewegen. Ein ganzheitlicher Anspruch Damit der Rechtsanspruch auf Ganztag sein volles Potenzial entfalten kann, darf er nicht nur auf den schulischen Raum reduziert werden. Es braucht ein ganzheitliches Konzept, das Kooperationen mit Vereinen, Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe sowie Mobilitätslösungen wie den BiciBus einschließt. So kann der Ganztag zu einem echten Gewinn werden: • für die Kinder, die sicher und aktiv ihre Lebenswelt gestalten • für die Öffnung in den Sozialraum und die damit verbundenen kommunalen Vernetzungen • und für die Kommunen, die Verkehr reduzieren, weitere Bewegungsräume eröffnen und damit Lebensqualität steigern. Der Ausbau des Ganztags ist eine historische Chance, Bildung, Förderung und Bewegung neu zu denken. Wenn Kommunen, Schulen und beispielsweise Sportvereine gemeinsam innovative Wege wie den BiciBus aufgreifen und umsetzen, entsteht ein sozialraumorientierter Ganztag, der Kinder nicht nur betreut, sondern deren ganzheitliche Entwicklung stärkt –mental, körperlich, emotional, sozial und ökologisch.
26. Juni 2025
Diesen Freitag rollen wir wieder los: 🕢 Start um 7:30 Uhr in Sachsenhausen – gemeinsam mit vielen kleinen und großen Radlern auf dem Weg zur Schule. 🌤️ Begleitet werden wir von einem tollen Team und hoffentlich bestem Wetter! Doch damit nicht genug: Nach dem letzten Stopp bei den Schulen geht’s weiter zur @eurobike_show ! 🎡 Wir besuchen die größte Fahrradmesse Europas, vollgepackt mit Inspiration, neuen Ideen und spannenden Gesprächen rund ums Radfahren für alle Generationen. Seid ihr dabei? Ob auf dem Weg zur Schule oder später auf der Messe, wir freuen uns auf euch! 🙌💚 @sigma_bike_global @adfc.ffm @vcd_hessen #Bicibus #Frankfurt #Eurobike2025 #bewegung #cycling #bike #Sachsenhausen #ridesafe #eurobike #messe
26. Juni 2025
Am Samstag und Sonntag 28./29.06.2025 machen wir Halt auf den Festival Days der @eurobike_show und wir bringen nicht nur den BiciBus, sondern auch jede Menge gute Ideen zur sicheren Schulwegmobilität mit dem Fahrrad mit. Ob du nur kurz reinschnuppern oder gleich die Mobilitätswende mit uns feiern willst, bei uns gibt’s Gesprächsstoff, Inspiration und vielleicht sogar ein Plätzchen im Herzen (oder im BiciBus). Komm rum, sag Hallo oder wie wir in Frankfurt sagen “Guude”! Unser BiciBus freut sich schon auf dich. #bicibus #eurobike #schule #hessen #schulweg #schulanfang #fahrrad #adfc #vcd #zukunft #ridesafe
Wer Kinder ernst nimmt, sollte ihnen echt Mobilität ermöglichen und keine verlängerte Spielzeit
20. Juni 2025
Es ist ein wachsender Trend, der irritiert: Überall schießen Laufradrennen für Schulanfänger wie Pilze aus dem Boden. Was auf den ersten Blick niedlich und sportlich wirkt, ist bei genauerem Hinsehen Ausdruck eines grundlegenden Problems in der kindlichen Mobilitätsentwicklung. Kinder, die längst Fahrrad fahren könnten und sollten, werden auf ein Spielzeugfahrzeug reduziert, das sie eigentlich mit drei oder vier Jahren hinter sich gelassen haben sollten. Die motorische Entwicklung von Kindern erlaubt in aller Regel spätestens ab dem vierten Lebensjahr den Umstieg aufs Fahrrad . Dies vorausgesetzt, sie bekommen die Möglichkeit dazu. Doch statt frühzeitig mit dem Rad sicher mobil zu werden, wird das Laufrad in vielen Familien unnötig verlängert, nicht selten bis zur Einschulung. Das Ergebnis: Kinder, die zwar Laufradrennen fahren, aber noch nie im Straßenverkehr auf dem Rad gesessen haben. Besonders problematisch: Diese Entwicklung suggeriert vielen Familien und insbesondere Eltern, dass Laufradfahren mit sechs oder gar sieben Jahren etwas völlig Normales und Selbstverständliches sei. Ein Trugschluss, der sich mit jeder neuen Veranstaltung weiter verfestigt. Dabei ist das Laufrad nur ein Übergangsfahrzeug, eine wertvolle Einstiegshilfe, ja, aber kein dauerhafter Ersatz für das Fahrrad. Wenn Kinder in diesem Alter noch keine Radfahrpraxis haben, ist das ein Alarmsignal, kein Anlass zur Freude oder zum sportlichen Wettbewerb. Warum ist das ein Problem? Weil Kinder das Radfahren nur durch aktives Tun erlernen, nicht durch Wettkampf auf einem Gerät, das keine Pedale kennt. Während in anderen Ländern das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag von Kindern gehört, scheint es in Deutschland fast „fortschrittsfeindlich“, Kinder frühzeitig aufs Rad zu bringen. Hinzu kommt ein weiterer beunruhigender Aspekt: Kinder und ihre Laufräder werden zunehmend als bunte Kulisse für Marketing-, Show- und Werbezwecke instrumentalisiert. Veranstalter, Sponsoren und Marken nutzen die medienwirksame Inszenierung der „kleinen Rennfahrer“ für ihre eigenen Zwecke, nicht selten auf Kosten einer kindgerechten, entwicklungsfördernden Mobilität. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Freude an der Bewegung, sondern um Klicks, Logos, Fototermine und emotionale Reichweite. Organisierte Laufradrennen für Vorschulkinder und Schulanfänger sind da nur das Symptom einer tiefer liegenden Fehlentwicklung. Was wir brauchen, sind keine weiteren Laufradwettkämpfe für Siebenjährige, sondern frühzeitige Radfahrausbildung, pädagogische Unterstützung, um Kindern den rechtzeitigen und sicheren Umstieg aufs Fahrrad zu ermöglichen. Wer Kinder ernst nimmt, sollte ihnen echte Mobilität ermöglichen und keine verlängerte Spielzeit auf zwei kleinen Rädern.
19. Juni 2025
🚲 Tür auf – Kind tot? In der schulischen Fahrradausbildung wird viel Wert auf Regeln und Verkehrszeichen gelegt, doch ein entscheidender Punkt wird oft übersehen: 💥Der Sicherheitsabstand zu parkenden Autos, auch bekannt als Dooring-Zone. Gerade für Grundschüler:innen ist das überlebenswichtig. Wer zu nah an parkenden Fahrzeugen fährt, riskiert schwere Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren. Dabei ist die Regel klar: Mindestens 1 Meter Abstand zur Autotür, besser mehr! ❗ Leider wird dieser Abstand in der praktischen Ausbildung viel zu selten vermittelt, teils aus Platzmangel, oft aber auch aus Unwissen oder Gewohnheit. Kinder lernen so von Anfang an, „zu eng“ zu fahren, mit gefährlichen Folgen im Alltag. Sicherheit beginnt nicht bei Helmen oder Reflektoren, sondern bei Raum und Rücksicht. 👉 Beim BiciBus achten wir ganz bewusst darauf, den Kindern diesen Abstand im realen Straßenverkehr zu vermitteln. In der Gruppe sichtbar unterwegs, mit Begleitung durch Erwachsene, üben wir das sichere Fahren (inklusive Dooring-Abstand) von Anfang an praxisnah ein. #bicibus #fahrradausbildung #schule #fahrrad #schulweg #mobilitätswende #verkehrssicherheit #ridesafe #cycling #adfc #vcd
7. Juni 2025
Frankfurt am Main, 07.06.2024 – Was für ein großartiger Tag! Unter dem Motto „Gemeinsam radeln, sicher ankommen“ wurde erstmalig am 6. Juni 2025 der Deutsche BiciBus-Tag gefeiert. Damit wurde bundesweit ein Zeichen für den bewegten Schulweg mit dem Fahrrad und die tägliche Bewegungszeit für Kinder- und Jugendliche gesetzt. Zahlreiche engagierte Menschen ermöglichten Schülerinnen und Schülern den besten Start in den Schultag: Bewegt mit dem eigenen Fahrrad im BiciBus. Trotz teilweise widrigen Wetterbedingungen waren viele Kommunen beteiligt und starteten rechtzeitig vor Schulbeginn die eigens hierfür definierten BiciBus-Routen zu den örtlichen Schulen. Viele schöne Eindrücke, Fotos und Videos wurden produziert! Herzlichen Dank dafür! Diese werden in den kommenden Tagen nach und nach sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Webseite veröffentlicht. Bleibt gespannt und vor allem: Bleibt in Bewegung 🚲🚲🚲! ps: Das "BiciBus-Tag 2025 - Wir waren dabei!"- Badge, gibt's auf der Download-Seite!
4. Juni 2025
Frankfurt am Main, 04.06.2024 - Unter dem Motto „Gemeinsam radeln, sicher ankommen“ wird erstmalig am 6. Juni 2025 der Deutsche BiciBus-Tag gefeiert. Damit wird bundesweit ein Zeichen für den bewegten Schulweg mit dem Fahrrad und die tägliche Bewegungszeit für Kinder- und Jugendliche gesetzt. Zum BiciBus-Tag wird am 6. Juni 2025 u.a. ein Video mit Eindrücken von radelnden Kindern, sowie Grußworten und Statements gedreht und anschließend veröffentlicht. Das Video wird am 6. Juni unter www.bicibus.de/bicibustag wie auch auf Instagram (@bicibus.de) veröffentlicht und soll bundesweit Kommunen und Schulgemeinschaften animieren, eigene BiciBusse zu starten um somit Kinder und Jugendliche für das Radfahren als nachhaltige Mobilität und gesundheitsfördernde Bewegung zu begeistern. Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, über den BiciBus-Tag zu berichten oder das Video zu nutzen.
von SM 24. Mai 2025
📣 Früh übt sich – auch ohne Fahrradführerschein! 🚲 Der Glaube, dass Grundschüler erst ab der 4. Klasse bzw. nach bestandener Radfahrprüfung mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen ist ein weitverbreiteter Rechtsirrtum. Warum Kinder so früh wie möglich mit dem Radfahren starten sollten: ✅ Bewegung macht fit & schlau ✅ Übung macht sicher ✅ Selbstständigkeit macht stark ✅ Früh gelernt = nachhaltig mobil Der umgangssprachlich sog. „Fahrradführerschein“ besitzt keine rechtliche Wirkung, sondern rein symbolischen Charakter. Etwaige schulische Verbote für Grundschüler, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen sind rechtswidrig. Das Gegenteil ist vielmehr der Fall: Es besteht kein gesetzliches Verbot für Kinder, nicht mit dem Fahrrad zur Schule oder gar zur Kita zu fahren. Das Erziehungsrecht und die Wahl des Schulweges gem. Art. 6 GG obliegt einzig den Eltern. Zudem gibt es in den besteht in den meisten Bundesländern ein gesetzlicher Lehrauftrag, die Schüler zur Nachhaltigkeit zur erziehen. Radfahren ist nachhaltig. Eine Empfehlung seitens Schulleitungen auf das frühe Radfahren zu verzichten ist nicht nur kontraproduktiv, sondern gar gefährdend, da Studien nachgewiesen haben, dass die fahrtechnischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit zum Eintrittsalter stehen. Umso später Kinder mit dem Radfahren beginnen, desto höher ist aufgrund unzureichender Fähigkeiten das Unfallrisiko. Kinder brauchen sichere Wege & Begleitung, nicht erst einen „Fahrradführerschein“ – sondern Vertrauen & Praxis ab dem ersten Tritt in die Pedale. Deshalb unterstützen wir mit dem BiciBus schon die Kleinsten dabei, gemeinsam sicher zur Schule zu radeln.
Show More