Sigma sponsert Schülern 500 Fahrradleuchten

Sachsenhäuser Wochenblatt • 28. Oktober 2023

Oberbürgermeister Mike Josef (SPD, von links), Ex-Radprofi Marcel Kittel, Simone und Klaus Markl von Bicibus sowie Verkehrsdezernent Wolfgang Siefert fuhren die neue Etappe durch Sachsenhausen gemeinsam. Bild: Zöllner



Sachsenhausen (iz) – Sicher im Straßenverkehr, das ist in Frankfurt ein großes Thema für Fahrradfahrer. Damit Schüler auf dem Drahtesel gut zur Schule kommen, haben die Frankfurter Klaus und Simone Markl den Bicibus, einen Fahrradbus, ins Leben gerufen, der mit dem ADFC, VCD und Radentscheid Frankfurt kooperiert. Dabei fahren Schulkinder und Eltern gemeinsam in einer Gruppe mit dem Rad zur Schule. Die Eltern fahren dabei außen, die Kinder innen. Der Fahrradtross fährt zu einer bestimmten Uhrzeit los und folgt einer festen Strecke entlang mehrerer Schulen. Jeder kann sich zwischendurch an einer Ampel oder Straßenecke mit seinem Drahtesel einreihen und auch wieder an seinem Zielort aussteigen.


Die Aktion gibt es inzwischen deutschlandweit. In Frankfurt ist neben dem Frankfurter Nordend jetzt auch Sachsenhausen an den Start gegangen. Begleitet wurde der Auftakt von Radprofi und Sigma-Botschafter Marcel Kittel sowie dem Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) und dem Verkehrsdezernenten Wolfgang Siefert (Grüne). Ausgangspunkt war am Deutschherrenufer, letztes Ziel war die Textorschule.

„Das hatte heute richtigen Eventcharakter“, sagte Josef, der sich in Mantel und Anzug gekleidet aufs Fahrrad geschwungen hatte. Der Oberbürgermeister betonte: „Wir haben das klare Ziel, Rad und Schulwege in Frankfurt weiter zu sichern und die Radwege auszubauen, um die Mobilitätswende voranzutreiben.“ Kleidungsmäßig deutlich besser ausgestattet war Verkehrsdezernent Siefert mit Regenjacke und Hose, der Reflektorbänder an die Schüler verteilte, die am Bein oder Arm zur besseren Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit befestigt werden können, „Der Bicibus ist eine tolle Aktion. Ich hoffe, dass viele mitmachen und sich die Elterntaxis reduzieren, die vor den Schulen für Chaos sorgen“, stellte er klar.



Die Angst vor dem Straßenverkehr ist bei vielen Eltern so groß, dass sie ihr Kind lieber selbst mit dem Auto bis direkt zur Schule fahren. Doch gerade die Elterntaxis behindern oft selbst den Verkehr. „Es ist so wichtig, dass Kinder so früh wie möglich Fahrrad fahren lernen. Denn wenn sie zur Schule beispielsweise mit dem Rad fahren, nehmen sie als Erwachsene auch eher mal das Rad als das Auto“, sagt Klaus Markl. Zum einen sei die Bewegung für die Kinder wichtig. „Sie gewinnen dadurch auch Selbstvertrauen.“ Der Bicibus steuere zudem dem Klimawandel und Bewegungsmangel entgegen.

Der einstige Fahrradprofi Marcel Kittel, der 14 Etappen bei der Tour de France gewonnen hat, wohnt mit seiner Frau in den Niederlanden und fährt fast alles dort mit dem Fahrrad. „Ob zum Einkaufen oder zur Schule, wir sind mit dem Rad unterwegs. So etwas Ähnliches wie Bicibus gibt es dort auch. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis in den Niederlanden so etwas umgesetzt wurde, aber das zeigt, das ist auch woanders möglich“, sagt Kittel, der Markenbotschafter der Firma Sigma ist, die unter anderem Fahrradbeleuchtung vertreibt.

Das Besondere an diesem Morgen war nicht nur, dass bei dem verregneten Herbstwetter Kittel, Josef und Siefert den Tross selbst begleiteten, sondern dass die Firma Sigma 500 Fahrradleuchten für die Aktion Bicibus für ganz Deutschland sponsert. „Ich bin durch einen Instagram-Post des ADFC auf Bicibus aufmerksam geworden“, sagt Marketingleiterin Pamela Busch. „Das Sehen und gesehen werden ist gerade bei Fahrradfahrern sehr wichtig, das fängt bei heller Kleidung an und hört beim Licht auf“, sagt sie. Sigma hat als Motto „Ride safe“ (fahr sicher), weswegen Bicibus und Sigma die perfekte Kooperation sei. Verteilt werden die Lichter über Bicibus an Familien, die finanziell nicht so gut aufgestellt sind.


26. Juni 2025
Diesen Freitag rollen wir wieder los: 🕢 Start um 7:30 Uhr in Sachsenhausen – gemeinsam mit vielen kleinen und großen Radlern auf dem Weg zur Schule. 🌤️ Begleitet werden wir von einem tollen Team und hoffentlich bestem Wetter! Doch damit nicht genug: Nach dem letzten Stopp bei den Schulen geht’s weiter zur @eurobike_show ! 🎡 Wir besuchen die größte Fahrradmesse Europas, vollgepackt mit Inspiration, neuen Ideen und spannenden Gesprächen rund ums Radfahren für alle Generationen. Seid ihr dabei? Ob auf dem Weg zur Schule oder später auf der Messe, wir freuen uns auf euch! 🙌💚 @sigma_bike_global @adfc.ffm @vcd_hessen #Bicibus #Frankfurt #Eurobike2025 #bewegung #cycling #bike #Sachsenhausen #ridesafe #eurobike #messe
26. Juni 2025
Am Samstag und Sonntag 28./29.06.2025 machen wir Halt auf den Festival Days der @eurobike_show und wir bringen nicht nur den BiciBus, sondern auch jede Menge gute Ideen zur sicheren Schulwegmobilität mit dem Fahrrad mit. Ob du nur kurz reinschnuppern oder gleich die Mobilitätswende mit uns feiern willst, bei uns gibt’s Gesprächsstoff, Inspiration und vielleicht sogar ein Plätzchen im Herzen (oder im BiciBus). Komm rum, sag Hallo oder wie wir in Frankfurt sagen “Guude”! Unser BiciBus freut sich schon auf dich. #bicibus #eurobike #schule #hessen #schulweg #schulanfang #fahrrad #adfc #vcd #zukunft #ridesafe
Wer Kinder ernst nimmt, sollte ihnen echt Mobilität ermöglichen und keine verlängerte Spielzeit
20. Juni 2025
Es ist ein wachsender Trend, der irritiert: Überall schießen Laufradrennen für Schulanfänger wie Pilze aus dem Boden. Was auf den ersten Blick niedlich und sportlich wirkt, ist bei genauerem Hinsehen Ausdruck eines grundlegenden Problems in der kindlichen Mobilitätsentwicklung. Kinder, die längst Fahrrad fahren könnten und sollten, werden auf ein Spielzeugfahrzeug reduziert, das sie eigentlich mit drei oder vier Jahren hinter sich gelassen haben sollten. Die motorische Entwicklung von Kindern erlaubt in aller Regel spätestens ab dem vierten Lebensjahr den Umstieg aufs Fahrrad . Dies vorausgesetzt, sie bekommen die Möglichkeit dazu. Doch statt frühzeitig mit dem Rad sicher mobil zu werden, wird das Laufrad in vielen Familien unnötig verlängert, nicht selten bis zur Einschulung. Das Ergebnis: Kinder, die zwar Laufradrennen fahren, aber noch nie im Straßenverkehr auf dem Rad gesessen haben. Besonders problematisch: Diese Entwicklung suggeriert vielen Familien und insbesondere Eltern, dass Laufradfahren mit sechs oder gar sieben Jahren etwas völlig Normales und Selbstverständliches sei. Ein Trugschluss, der sich mit jeder neuen Veranstaltung weiter verfestigt. Dabei ist das Laufrad nur ein Übergangsfahrzeug, eine wertvolle Einstiegshilfe, ja, aber kein dauerhafter Ersatz für das Fahrrad. Wenn Kinder in diesem Alter noch keine Radfahrpraxis haben, ist das ein Alarmsignal, kein Anlass zur Freude oder zum sportlichen Wettbewerb. Warum ist das ein Problem? Weil Kinder das Radfahren nur durch aktives Tun erlernen, nicht durch Wettkampf auf einem Gerät, das keine Pedale kennt. Während in anderen Ländern das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag von Kindern gehört, scheint es in Deutschland fast „fortschrittsfeindlich“, Kinder frühzeitig aufs Rad zu bringen. Hinzu kommt ein weiterer beunruhigender Aspekt: Kinder und ihre Laufräder werden zunehmend als bunte Kulisse für Marketing-, Show- und Werbezwecke instrumentalisiert. Veranstalter, Sponsoren und Marken nutzen die medienwirksame Inszenierung der „kleinen Rennfahrer“ für ihre eigenen Zwecke, nicht selten auf Kosten einer kindgerechten, entwicklungsfördernden Mobilität. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Freude an der Bewegung, sondern um Klicks, Logos, Fototermine und emotionale Reichweite. Organisierte Laufradrennen für Vorschulkinder und Schulanfänger sind da nur das Symptom einer tiefer liegenden Fehlentwicklung. Was wir brauchen, sind keine weiteren Laufradwettkämpfe für Siebenjährige, sondern frühzeitige Radfahrausbildung, pädagogische Unterstützung, um Kindern den rechtzeitigen und sicheren Umstieg aufs Fahrrad zu ermöglichen. Wer Kinder ernst nimmt, sollte ihnen echte Mobilität ermöglichen und keine verlängerte Spielzeit auf zwei kleinen Rädern.
19. Juni 2025
🚲 Tür auf – Kind tot? In der schulischen Fahrradausbildung wird viel Wert auf Regeln und Verkehrszeichen gelegt, doch ein entscheidender Punkt wird oft übersehen: 💥Der Sicherheitsabstand zu parkenden Autos, auch bekannt als Dooring-Zone. Gerade für Grundschüler:innen ist das überlebenswichtig. Wer zu nah an parkenden Fahrzeugen fährt, riskiert schwere Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren. Dabei ist die Regel klar: Mindestens 1 Meter Abstand zur Autotür, besser mehr! ❗ Leider wird dieser Abstand in der praktischen Ausbildung viel zu selten vermittelt, teils aus Platzmangel, oft aber auch aus Unwissen oder Gewohnheit. Kinder lernen so von Anfang an, „zu eng“ zu fahren, mit gefährlichen Folgen im Alltag. Sicherheit beginnt nicht bei Helmen oder Reflektoren, sondern bei Raum und Rücksicht. 👉 Beim BiciBus achten wir ganz bewusst darauf, den Kindern diesen Abstand im realen Straßenverkehr zu vermitteln. In der Gruppe sichtbar unterwegs, mit Begleitung durch Erwachsene, üben wir das sichere Fahren (inklusive Dooring-Abstand) von Anfang an praxisnah ein. #bicibus #fahrradausbildung #schule #fahrrad #schulweg #mobilitätswende #verkehrssicherheit #ridesafe #cycling #adfc #vcd
7. Juni 2025
Frankfurt am Main, 07.06.2024 – Was für ein großartiger Tag! Unter dem Motto „Gemeinsam radeln, sicher ankommen“ wurde erstmalig am 6. Juni 2025 der Deutsche BiciBus-Tag gefeiert. Damit wurde bundesweit ein Zeichen für den bewegten Schulweg mit dem Fahrrad und die tägliche Bewegungszeit für Kinder- und Jugendliche gesetzt. Zahlreiche engagierte Menschen ermöglichten Schülerinnen und Schülern den besten Start in den Schultag: Bewegt mit dem eigenen Fahrrad im BiciBus. Trotz teilweise widrigen Wetterbedingungen waren viele Kommunen beteiligt und starteten rechtzeitig vor Schulbeginn die eigens hierfür definierten BiciBus-Routen zu den örtlichen Schulen. Viele schöne Eindrücke, Fotos und Videos wurden produziert! Herzlichen Dank dafür! Diese werden in den kommenden Tagen nach und nach sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Webseite veröffentlicht. Bleibt gespannt und vor allem: Bleibt in Bewegung 🚲🚲🚲! ps: Das "BiciBus-Tag 2025 - Wir waren dabei!"- Badge, gibt's auf der Download-Seite!
4. Juni 2025
Frankfurt am Main, 04.06.2024 - Unter dem Motto „Gemeinsam radeln, sicher ankommen“ wird erstmalig am 6. Juni 2025 der Deutsche BiciBus-Tag gefeiert. Damit wird bundesweit ein Zeichen für den bewegten Schulweg mit dem Fahrrad und die tägliche Bewegungszeit für Kinder- und Jugendliche gesetzt. Zum BiciBus-Tag wird am 6. Juni 2025 u.a. ein Video mit Eindrücken von radelnden Kindern, sowie Grußworten und Statements gedreht und anschließend veröffentlicht. Das Video wird am 6. Juni unter www.bicibus.de/bicibustag wie auch auf Instagram (@bicibus.de) veröffentlicht und soll bundesweit Kommunen und Schulgemeinschaften animieren, eigene BiciBusse zu starten um somit Kinder und Jugendliche für das Radfahren als nachhaltige Mobilität und gesundheitsfördernde Bewegung zu begeistern. Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, über den BiciBus-Tag zu berichten oder das Video zu nutzen.
von SM 24. Mai 2025
📣 Früh übt sich – auch ohne Fahrradführerschein! 🚲 Der Glaube, dass Grundschüler erst ab der 4. Klasse bzw. nach bestandener Radfahrprüfung mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen ist ein weitverbreiteter Rechtsirrtum. Warum Kinder so früh wie möglich mit dem Radfahren starten sollten: ✅ Bewegung macht fit & schlau ✅ Übung macht sicher ✅ Selbstständigkeit macht stark ✅ Früh gelernt = nachhaltig mobil Der umgangssprachlich sog. „Fahrradführerschein“ besitzt keine rechtliche Wirkung, sondern rein symbolischen Charakter. Etwaige schulische Verbote für Grundschüler, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen sind rechtswidrig. Das Gegenteil ist vielmehr der Fall: Es besteht kein gesetzliches Verbot für Kinder, nicht mit dem Fahrrad zur Schule oder gar zur Kita zu fahren. Das Erziehungsrecht und die Wahl des Schulweges gem. Art. 6 GG obliegt einzig den Eltern. Zudem gibt es in den besteht in den meisten Bundesländern ein gesetzlicher Lehrauftrag, die Schüler zur Nachhaltigkeit zur erziehen. Radfahren ist nachhaltig. Eine Empfehlung seitens Schulleitungen auf das frühe Radfahren zu verzichten ist nicht nur kontraproduktiv, sondern gar gefährdend, da Studien nachgewiesen haben, dass die fahrtechnischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit zum Eintrittsalter stehen. Umso später Kinder mit dem Radfahren beginnen, desto höher ist aufgrund unzureichender Fähigkeiten das Unfallrisiko. Kinder brauchen sichere Wege & Begleitung, nicht erst einen „Fahrradführerschein“ – sondern Vertrauen & Praxis ab dem ersten Tritt in die Pedale. Deshalb unterstützen wir mit dem BiciBus schon die Kleinsten dabei, gemeinsam sicher zur Schule zu radeln.
20. Mai 2025
Am 6.6.2025 ist es so weit: Der bundesweite BiciBus-Tag steht vor der Tür! Lasst uns gemeinsam den BiciBus in ganz Deutschland sichtbarer machen – und noch mehr Menschen dafür begeistern! 🎯 Unser Ziel: Wir wollen Neulinge ermutigen, selbst einen BiciBus zu starten – und zeigen, wie viel Freude, Sicherheit und Gemeinschaft im gemeinsamen Radfahren zur Schule steckt. 📣 Deshalb rufen wir alle bestehenden BiciBus-Gruppen und Organisator:innen auf: ✅ Sammelt positive Rückmeldungen! Von Teilnehmenden, Eltern, Schulen, Vertreter von Kommunen, Nachbarschaften, – alles zählt! 🎥 Dokumentiert euren Tag! Nehmt Videos auf, macht Fotos, lasst die Kinder Bilder malen und sie Interviews führen und zeigt die Stimmung. Die bunten Schilder, die glücklichen Kinder – und sendet uns euer Material! Seid frei in eurer Kreativität und realisiert gerne auch eure eigenen Ideen! 💬 Die gesammelten Stimmen und Eindrücke nutzen wir, um die Bewegung weiter wachsen zu lassen – online, in der Presse, in euren Städten! Aus allen Einsenden gestalten eine multimediale Präsentation (inkl. Film) und stellen Euch allen Beitragenden das Ergebnis zur Verfügung. 👉 Schickt euer Material frühestmöglich (bis zum 6. Juni an info@bicibus.de oder per WeTransfer/SwissTransfer für größere Dateien. Gemeinsam machen wir den 6. Juni zu einem Festtag für den BiciBus – seid dabei und zeigt, wie bunt, laut und stark wir sind!
von SM 13. Mai 2025
Stellungnahme zum Konzept des BiciBus als geschlossener Verband gemäß § 27 StVO Der BiciBus versteht sich nicht als Demonstration im klassischen Sinne, sondern als gelebte Form nachhaltiger Mobilität im Alltag. Deshalb bevorzugen wir bewusst die Durchführung als geschlossener Verband nach § 27 StVO und verzichten auf eine Anmeldung als Versammlung sowie auf eine begleitende Polizeipräsenz. Unsere Gründe im Einzelnen: 1. Alltagsnah statt Ausnahmesituation Der BiciBus soll zeigen, dass sichere, kinderfreundliche Mobilität auch im normalen Straßenverkehr möglich ist – nicht nur unter besonderen Schutzmaßnahmen. Eine Polizeibegleitung erzeugt ein Sonderbild und vermittelt den Eindruck, Radfahren zur Schule sei gefährlich und nur unter Polizeischutz möglich. 2. Verkehrsrechtlich legitimiert Nach § 27 StVO dürfen Radfahrende einen geschlossenen Verband bilden. Dies erlaubt uns, rechtssicher nebeneinander zu fahren, Kreuzungen gemeinsam zu überqueren und als Gruppe sichtbar zu bleiben – ganz ohne Versammlungsrecht oder Polizeibegleitung. 3. Verbindlichkeit und Eigenverantwortung Die Teilnahme am BiciBus stärkt die Eigenverantwortung von Eltern, Kindern und Begleitpersonen. Wir fördern Verkehrsbildung, Rücksichtnahme und ein selbstbestimmtes Miteinander im Straßenverkehr – ganz im Sinne einer aktiven Mobilitätskultur. 4. Entlastung öffentlicher Ressourcen Polizeibegleitungen erfordern Personal, Zeit und Planung. Als Verband unterwegs zu sein ist nicht nur rechtlich abgesichert, sondern auch eine ressourcenschonende Alternative, die zeigt: nachhaltige Mobilität geht auch ohne Sonderaufwand. 5. Das richtige Signal Der BiciBus ist kein Protest – er ist Teil der Lösung! Wir setzen ein positives Zeichen für eine lebenswertere Stadt, in der Kinder sicher Rad fahren können. Diese Botschaft kommt authentischer an, wenn wir als normale Verkehrsteilnehmende unterwegs sind. Fazit: Wir fahren nicht, um zu demonstrieren – wir fahren, um vorzuleben. Der BiciBus im Verband nach StVO ist ein realistisches, legales und pädagogisch wertvolles Format, das Sicherheit, Sichtbarkeit und Selbstwirksamkeit auf nachhaltige Weise vereint. #bicibus #alltagstauglich #nachhaltigkeit
von a6dcdf28-2daa-4c5f-b696-bca752844b11 12. Mai 2025
Am 14. Mai 2025 startet der BiciBus in Achim . Auf 3 Routen geht es zur Grundschule Baden . Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler unter anderem durch den ADFC Verden .
Show More